Nachfolgend können Sie sich über aktuelle Fortbildungsveranstaltungen informieren und bei Interesse direkt anmelden. Darüber hinaus finden Sie hier weitere Materialien und Informationen zum Einsatz von Feedback.
Ziel der Qualifizierung „Feedback von Schülerinnen und Schülern nutzen" ist
die qualitative Weiterentwicklung Ihres Unterrichts auf der Basis regelmäßigen
Schülerinnen- und Schülerfeedbacks. Der Fokus richtet sich dabei auf Ihre persönliche
Entwicklung bzw. auf Ihre Professionalisierung als Lehrkraft. Schülerinnen- und
Schülerfeedback kann für Sie hilfreich sein, um den eigenen Unterricht zu reflektieren
und erfolgreich weiterzuentwickeln.
Der Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie gut das Feedback vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird. Je nach Ziel und Lerngruppe bieten sich vielfältige Instrumente an, sowohl analoger als auch digitaler Art.
Im Rahmen der Fortbildung werden Feedbackinstrumente und -methoden vorgestellt und von Ihnen im eigenen Unterricht erprobt. Prozessbegleitend erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl der Feedbackinhalte, beim Einsatz des Feedbacks im Unterricht sowie bei der Auswertung und Reflexion der Feedback- Ergebnisse.
Prozessbegleitende Fortbildung mit folgenden Elementen:
• 4 gemeinsame Präsenz- oder Online-Sitzungen
• Selbstlernpaket zu Grundlagen des SuS- Feedback
• Planung u. Durchführung eines SuS- Feedbacks mit Begleitung in Einzel- oder
Kleingruppenberatung
• Auftaktveranstaltung: Montag, den 25. September 23, 14-17 Uhr in Präsenz im Erwin-
Stein-Haus, Stuttgarter Str. 60329 Frankfurt
• 2. Sitzung: Donnerstag, den 19. Oktober 23, 14-17 Uhr online
• Coaching-Zeitraum: Montag, 30. Oktober bis Freitag, 17. November 23
• 3. Sitzung: Mittwoch, 29. November 23, 14-17 Uhr online
• Coaching-Zeitraum: 30. November - 21 Dezember 23
• Abschluss: Montag, den 22. Januar 24, 14-17 Uhr in Präsenz im Erwin- Stein-Haus.
Susanne Nachbar, Ilonca Hardy, Birgit Hollmann-Rosner, Kirsten Ewald
Veranstaltungsnummer 0230791001 bzw. 0230791002
Anlässe, Varianten und Ziele eines strukturierten Schulleitungsfeedbacks, u.a. als Element bzw. Impuls für die zielorientierte Schulentwicklung. Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden hinsichtlich des aktiven Einholens von (Schulleitungs-) Feedback. Chancen sowie Risiken und Grenzen eines Schulleitungsfeedbacks. Vorstellung der externen Prozessbegleitung als Unterstützungsoption im Rahmen der Gestaltung und Durchführung eines Schulleitungsfeedback- Prozesses. Anregungen aus der Begleitung von Feedbackprozessen sowie Klärung Ihrer offenen Fragen.
Wissen über die erfolgreiche Gestaltung eines Feedbackprozesses - von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung, Chancen und Risiken. Kennenlernen des Feedbackbogens im Befragungsportal Hessen sowie dessen Nutzung als Hilfsmittel im Rahmen eines strukturierten Feedbackprozesses.
Theoretischer Input, Checkliste, persönlicher Austausch
Zielgruppen: Schulleiter/innen; Stellvertretende Schulleiter/innen
Schulformen: Alle Schulformen
Veranstaltungsart: Einzelveranstaltung
Dozent: Kai Sonntag
Ansprechpartner: Steffen Helmut Laßmann
30.05.2023: 14:30 bis 17:30 Uhr
17.10.2023: 15:00 bis 18:00 Uhr
Für ein allgemeines Feedback zum Erleben eines Prozesses ist es nicht immer erforderlich, standardisierte Fragebögen zu verwenden, oder eine Onlinebefragung durchzuführen. Die Broschüre "Einfache Feedbackinstrumente zur Steuerung und Bilanzierung von Prozessen" enthält Kopiervorlagen für einfache Feedbackabfragen im Prozess.
Einfache Feedbackinstrumente
Informieren Sie sich über das Befragungsportal und einzelne Schritte der Arbeit mit dem Portal
Bei Bedarf nehmen Sie an einer unserer Live-Demonstrationen teil, in der wir Ihnen den Umgang mit dem Befragungsportal zeigen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
Mittwoch, 11.10.2023; 15:00-15:45 Uhr
Mittwoch, 15.11.2023; 15:00-15:45 Uhr
Mittwoch, 13.12.2023; 15:00-15:45 Uhr
Die Live-Demonstrationen werden regelmäßig angeboten und finden online statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens eine Woche vorher per E-Mail bei uns und nennen Sie uns dabei den gewünschten Termin und die Uhrzeit: befragungsportal.la@kultus.hessen.de.