Befragungsbausteine2

Befragungsbausteine zum Schülerfeedback

Wir stellen Ihnen im Befragungsportal Feedback Befragungsbausteine zur Befragung von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, die es Ihnen als Lehrkraft ermöglichen, sich schnell und unkompliziert ein Feedback von Ihren Schülerinnen und Schülern zum Unterricht einzuholen. Alle Befragungsbausteine können einzeln ausgewählt und kombiniert werden. 

 

Befragungsbausteine zur allgemeinen Unterrichtsqualität 

In sieben (bzw. sechs Bausteinen in der GS-Version) Befragungsbausteinen werden wesentliche Merkmale des Lehrverhaltens aufgeführt, die für erfolgreiche Lernprozesse notwendig sind:

  • Regelklarheit
  • Zeitmanagement
  • Monitoring / Überblick über das Klassengeschehen
  • Vermittlungskompetenz
  • Erziehungshaltung der Lehrkraft
  • Leistungserwartungen
  • Schülerorientierung

Ansichtsversionen der Befragungsbausteine

Befragungsbausteine zur allgemeinen Unterrichtsqualität (GS)

Befragungsbausteine zur allgemeinen Unterrichtsqualität (SEK I)

Befragungsbausteine zur allgemeinen Unterrichtsqualität (SEK II)

 

Befragungsbausteine zur Prozessqualität von Unterricht 

In acht Befragungsbausteinen werden wesentliche Gestaltungsmerkmale eines kompetenzorientierten, eigenverantwortlichen und individualisierten Lernzyklus aufgeführt:

  • Ausgangssituationen beschreiben
  • Lernprozesse einleiten
  • Adäquate Lernarrangements herstellen
  • Verarbeitungs- und Verstehensprozesse einschätzen
  • Orientierung anbieten und fördern
  • Lernprozesse steuern
  • Ergebnisse sichern und bewerten

Ansichtsversionen der Befragungsbausteine

Befragungsbausteine zur Prozessqualität von Unterricht (GS)

Befragungsbausteine zur Prozessqualität von Unterricht (SEK I)

Befragungsbausteine zur Prozessqualität von Unterricht (SEK II)

 

Der Fragebogen wird in Kürze eingestellt:

7C RLP - Sieben Kategorien, die das Lernen sichtbar machen

Im Rahmen der Länderkooperation kann der von Professor Dr. Klaus Zierer exklusiv für das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz entwickelte Fragebogen „7C-RLP“ nun auch in Hessen im Befragungsportal Feedback genutzt werden. Dieser Fragebogen basiert auf einem der einflussreichsten Modelle der Unterrichtsqualität, den so genannten

„7 C’s of Effective Teaching“: 

  • control (Klassenführung),
  • clarify (Klarheit),
  • challenge (Herausforderung),
  • captivate (Begeisterung),
  • care (Fürsorge),
  • confer (Zusammenarbeit und Rückmeldung) und
  • consolidate (Erfolgssicherung).

Die 7C wurden anhand umfangreicher Befragungen von Lernenden im englischsprachigen Kontext entwickelt und von Klaus Zierer im deutschen Sprachraum repliziert (vgl. Wisniewski/Zierer 2020). Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr. Zierer den Fragebogen „7C-RLP“ entwickelt.

Der 7C RLP ist gut als Komplettfragebogen zu verwenden. 

Ansichtsversionen der Fragebögen:

7C RLP - Sieben Kategorien, die das Lernen sichtbar machen  (GS)

7C RLP - Sieben Kategorien, die das Lernen sichtbar machen (SEK I)

7C RLP - Sieben Kategorien, die das Lernen sichtbar machen (SEK II)

Die Befragungsbausteine zu fachspezifischen Unterrichtsaspekten orientieren sich an den Kerncurricula für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (KCH), die die jeweiligen Kompetenzbereiche des Faches abbilden.

 

Mathematik

Die spezifischen Unterrichtsaspekte für das Fach Mathematik bilden die folgenden Kompetenzbereiche ab:

  • Darstellen
  • Kommunizieren
  • Argumentieren
  • Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen
  • Problemlösen
  • Modellieren

Ansichtsversionen der Befragungsbausteine

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Mathematik (GS)

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Mathematik (Sek I)

Deutsch

Die spezifischen Unterrichtsaspekte für das Fach Deutsch bilden die folgenden Kompetenzbereiche ab:

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben
  • Lesen und Rezipieren - mit literarischen und nichtliterarischen Texten/Medien umgehen
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren

Ansichtsversionen der Befragungsbausteine

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Deutsch (GS)

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Deutsch (Sek I)

Englisch und Französisch

Die spezifischen Unterrichtsaspekte für die ersten Fremdsprachen, Englisch und Französisch bilden die folgenden Kompetenzbereiche ab:

  • Kommunikative Kompetenz
  • Transkulturelle Kompetenz
  • Sprachlernkompetenz

Ansichtsversionen der Befragungsbausteine

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Französisch (Sek I)

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Englisch (Sek I)

Biologie, Chemie und Physik

Die spezifischen Unterrichtsaspekte für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik bilden die folgenden Kompetenzbereiche ab:

  • Erkenntnisgewinnung
  • Kommunikation
  • Bewertung

Ansichtsversionen der Befragungsbausteine

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Biologie (Sek I)

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Chemie (Sek I)

Fachspezifische Unterrichtsaspekte Physik (Sek I)

Dieses Feedbackformat stellt einen Kurzfragebogen mit nur drei offenen Fragen zur schriftlichen Beantwortung bereit, die, im Gegensatz zu rein quantitativen Verfahren, eine größere Bandbreite der Antworten erlauben können (z.B. Formulierung individueller Einschätzungen, konstruktive Impulse). Sie geben auch jenen unerwarteten Anliegen der Befragten Raum, die in den vorgegebenen Items eines geschlossenen Fragebogens nicht vorgekommen wären.

Die drei Fragen können sich auf jeden unterrichtlichen Zeitraum oder jede Unterrichtseinheit anwenden lassen. Sie sind ebenso als Tages- oder Wochenrückblick einsetzbar. Je nach Befragungsanlass können diese offenen Fragen auch als wertvolle Ergänzung zu quantitativen Erhebungen genutzt werden.

Feedback-Geben kann man lernen! Es ist vollkommen normal, dass einige Schülerinnen und Schüler beim ersten Feedback noch unsicher sind und z.B. sehr allgemeine oder auch flapsige Antworten geben. Wenn Schülerinnen und Schüler jedoch merken, dass Sie das Feedback mit der Lerngruppe besprechen und ernst nehmen, dann lernen die Schülerinnen und Schüler schnell, konkrete, wertschätzende und zielführende Feedbacks zu geben.  

Ansichtsversionen der Fragebögen

3 offene Fragen für ein schnelles Unterrichtsfeedback (SEK I)

3 offene Fragen für ein schnelles Unterrichtsfeedback (SEK II, Du-Form)

3 offene Fragen für ein schnelles Unterrichtsfeedback (SEK II, Sie-Form)