Wir stellen Ihnen im Befragungsportal Feedback Befragungsbausteine zur Befragung von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, die es Ihnen als Lehrkraft ermöglichen, sich schnell und unkompliziert ein Feedback von Ihren Schülerinnen und Schülern zum Unterricht und zum Erleben in der Klasse oder Schule einzuholen. Alle Befragungsbausteine können einzeln ausgewählt und kombiniert werden. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Fokus und den Umfang Ihrer Befragung individuell Ihrem Bedarf anzupassen. Zudem können Sie alle Befragungen mit eigenen Fragen ergänzen.
Die Downloads der Ansichtsversionen umfassen jeweils alle verfügbaren Befragungsbausteine. Wenn Sie eine individuell angepasste Befragung durchführen möchten, registrieren Sie sich im Befragungsportal.
Bis Juni 2021 haben wir Ihnen auf den Internetseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie einen Unterrichtsqualitätsbogen angeboten, der sich aus zwei Bereichen zusammensetzt: Teil A „Allgemeines Unterrichtsverhalten“ und Teil B „Gestaltung des Unterrichtsprozesses“. Alle Befragungsbausteine dieses Fragebogens stellen wir Ihnen nun vollständig zum Einsatz im Befragungsportal zur Verfügung. Sie haben nun die Möglichkeit, die einzelnen Bausteine individuell auszuwählen und zu einer eigenen Befragung zusammenzustellen.
In sieben (bzw. sechs Bausteinen in der GS-Version) Befragungsbausteinen werden wesentliche Merkmale des Lehrverhaltens aufgeführt, die für erfolgreiche Lernprozesse notwendig sind:
Ansichtsversionen der Befragungsbausteine
Befragungsbausteine zur allgemeinen Unterrichtsqualität (GS)
Befragungsbausteine zur allgemeinen Unterrichtsqualität (SEK I)
Befragungsbausteine zur allgemeinen Unterrichtsqualität (SEK II)
In acht Befragungsbausteinen werden wesentliche Gestaltungsmerkmale eines kompetenzorientierten, eigenverantwortlichen und individualisierten Lernzyklus aufgeführt:
Ansichtsversionen der Befragungsbausteine
Befragungsbausteine zur Prozessqualität von Unterricht (GS)
Befragungsbausteine zur Prozessqualität von Unterricht (SEK I)
Befragungsbausteine zur Prozessqualität von Unterricht (SEK II)
Die Befragungsbausteine zu fachspezifischen Unterrichtsaspekten orientieren sich an den Kerncurricula für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (KCH), die die jeweiligen Kompetenzbereiche des Faches abbilden.
Die spezifischen Unterrichtsaspekte für das Fach Mathematik bilden die folgenden Kompetenzbereiche ab:
Ansichtsversionen der Befragungsbausteine
Fachspezifische Unterrichtsaspekte Mathematik (GS)
Fachspezifische Unterrichtsaspekte Mathematik (Sek I)
Die spezifischen Unterrichtsaspekte für das Fach Deutsch bilden die folgenden Kompetenzbereiche ab:
Ansichtsversionen der Befragungsbausteine
Fachspezifische Unterrichtsaspekte Deutsch (GS)
Fachspezifische Unterrichtsaspekte Deutsch (Sek I)
Die spezifischen Unterrichtsaspekte für die ersten Fremdsprachen, Englisch und Französisch bilden die folgenden Kompetenzbereiche ab:
Ansichtsversionen der Befragungsbausteine
Fachspezifische Unterrichtsaspekte Französisch (Sek I)
Fachspezifische Unterrichtsaspekte Englisch (Sek I)
Die spezifischen Unterrichtsaspekte für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik bilden die folgenden Kompetenzbereiche ab:
Ansichtsversionen der Befragungsbausteine
Fachspezifische Unterrichtsaspekte Biologie (Sek I)
Die Befragungsbausteine zum Klassenklima ermöglichen einen differenzierten Einblick in die Wahrnehmung des sozialen Klimas innerhalb der Klasse. Hierbei wird vor allem die Interaktion zwischen den Schülerinnen und Schülern näher in den Blick genommen.
Die Zusammenstellung der Befragungsbausteine stimmt im Aufbau überein, lediglich die Formulierung der einzelnen Items ist der jeweiligen Altersstufe angepasst. Für die Grundschule stehen sechs Befragungsbausteine reduziert.
Die Befragungsbausteine für die Sekundarstufe I und II erfassen das Klassenklima in der Lerngruppe mit acht Befragungsbausteinen:
Ansichtsversionen der Befragungsbausteine
Befragungsbausteine zum Klassenklima (GS)
Die Befragungsbausteine zum Klassenrat ermöglichen einen differenzierten Einblick in die Wahrnehmung des Klassenrats im Sinne eines Beitrags zum Demokratielernen. Sie orientieren sich an den Zielen und Maßnahmen des Projektes „Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)“, welches zum Ziel hat, Schulen bei der nachhaltigen Implementierung von gewaltpräventiven und demokratieförderlichen Programmen zu unterstützen.
Die Befragungsbausteine für die Grundschule und für die Sekundarstufen I stimmen in Inhalt und Aufbau überein, lediglich die Formulierungen der einzelnen Items (Aussagen) sind der jeweiligen Altersstufe der Schülerinnen und Schüler angepasst. Die Befragungsbausteine erfassen unterschiedliche Dimensionen des Klassenrats durch jeweils mehrere Items (Aussagen).
Die Dimensionen im Überblick:
Ansichtsversionen der Fragebögen