FAQ

Häufige Fragen

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Umgang mit dem Befragungsportal habe?

Im Folgenden listen wir Ihnen einige häufig gestellte Fragen zur Nutzung des Befragungsportals auf. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, können Sie sich gerne an uns unter Befragungsportal.la@kultus.hessen.de wenden.

Nutzung des Portals

Ich möchte das Befragungsportal nutzen. Was ist zu tun?

Um das Befragungsportal nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig und mit wenigen Angaben registrieren (E-Mail-Adresse, selbstgewähltes Passwort und Schulform) und in der Mail, die Sie daraufhin erhalten, die Registrierung bestätigen.

Als Schulleiterin oder Schulleiter bzw. als Mitglied eines Schulleitungsteams oder Schulleitungsmitglied der mittleren Führungsebene mit entsprechender Funktionsstelle schalten Sie bitte bei der erstmaligen Anmeldung noch das "Schulleitungsmodul" frei. Danach steht Ihnen das Befragungsangebot für ein Schulleitungsfeedback zur Verfügung.

Als Fortbildnerin bzw. Fortbildner schalten Sie bitte bei erstmaliger Anmeldung das Modul "Fortbildungsfeedback" frei, um sich eine Rückmeldung der Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer einzuholen.

Für wen ist das Befragungsportal? Wer kann befragt werden?

Das Befragungsportal bietet (hessischen) Lehrkräften die Möglichkeit, sich ein Feedback ihrer Schülerinnen und Schüler einzuholen. Auch Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) oder Studierenden (z.B. Praxissemester, schulpraktische Studien, VSS-Kraft) steht das Befragungsportal zur Verfügung.

Fortbildnerinnen und Fortbildnern, die (akkreditierte) Fortbildungsveranstaltungen in Hessen anbieten, bietet das Befragungsportal die Möglichkeit ein Feedback von den Fortbildungsteilnehmenden einzuholen. 

Das Schulleitungsfeedback steht allen Schulleiterinnen und Schulleitern, Schulleitungsteams und Schulleitungsmitgliedern der mittleren Führungsebene mit entsprechender Funktionsstelle zur Verfügung, um sich vom Kollegium (Lehrkräfte und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) ein Leitungsfeedback einzuholen.  

Für Schulleitungen bieten wir übrigens das Befragungsportal Schule für schulweite Befragungen an. Informieren Sie sich hier.

Alle anderen Personen, die gerne ein Feedback einholen möchten, können den Gastzugang nutzen, um sich für die Nutzung zu registrieren.

Bitte bedenken Sie dabei, dass aus Datenschutzgründen mindestens 5 Personen an einer Befragung teilgenommen haben müssen, bevor Sie die Befragung schließen und auswerten können.

 

Ich bin keine hessische Lehrkraft. Ich biete keine landesweite, regionale oder externe akkreditierte Fortbildung an. Kann ich das Befragungsportal trotzdem nutzen?

Wir ermöglichen allen Interessierten die Nutzung des Befragungsportals. Nutzen Sie dazu im Rahmen des Registrierungsprozesses die Option „als Gast registrieren“.

Nach der Registrierung bekomme ich keine E-Mail, um die Registrierung zu bestätigen und das Befragungsportal nutzen zu können.

Mögliche Gründe können sein:

  • Die Registrierungsmail ist in Ihrem SPAM-Ordner gelandet – bitte sehen Sie dort nach.
  • Die E-Mail-Adresse wurde falsch oder unvollständig eingegeben – bitte achten Sie bei der erneuten Registrierung auf die korrekte Schreibweise
  • Einige schulische Netzwerke blockieren den Empfang von externen Posteingängen – bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Administratorin / Ihrem Administrator bzw. verwenden Sie zur Registrierung eine alternative E-Mail-Adresse

Wie gelange ich in meinen geschützten Bereich?

Klicken Sie in der obersten Menüleiste auf "Anmelden". Nun gelangen Sie durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres selbst gewählten Passwortes in Ihren geschützten Bereich. Dies setzt voraus, dass Sie sich bereits registriert haben.

Welcher Browser wird für die Verwendung des Portals empfohlen?

Verwenden Sie eine aktuelle Version von MacOS (aktuelle Version >= 11.0) oder Windows (>=10). Als Browser werden die aktuellen Versionen von Edge Chrome, Chrome und Firefox empfohlen. Bei Verwendung des Internet Explorers kann es zu Problemen kommen.

Wenn Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler die Befragung am Smartphone oder Tablet ausfüllen möchten, empfehlen wir Ihnen, die aktuelle iOS Version mit einem aktuellen Safari Browser zu nutzen oder Sie verwenden eine aktuelle Android Version mit einem aktuellen Chrome Browser.

Befragungsbausteine und Anlegen einer Befragung

Wie kommen die Fragen der Befragungsbausteine zustande? Auf welchen theoretischen Modellen basieren sie?

Die im Befragungsportal Feedback angebotenen Befragungsbausteine haben unterschiedliche Hintergründe. Es handelt sich um Befragungsbausteine, die auf wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen basieren, die sich an zentralen schulischen Rahmenvorgaben (KMK-Standards, Kompetenzprofil für Schulleitungen, spezifische Referenzsysteme) orientieren oder die sich in der Praxis über viele Jahre bewährt haben und empirisch geprüft sind.

Welchen Bezug haben die im Befragungsportal Feedback angebotenen Fragebögen und Befragungsbausteine zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität?

Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität (HRS) definiert Schulqualität auf einer allgemeinen Ebene. Materialien, mit denen Sie im Sinne eines Screenings eine Bestandsaufnahme entlang der Kriterien des HRS durchführen können, finden Sie auf den Seiten von HRS-Online. 

Für bestimmte Themen und Bereiche der Schule sind jedoch auch andere Referenzsysteme relevant, die über die Aussagen im HRS hinausgehen (z.B. Bildungsstandards für die einzelnen Schulfächer, Qualitätsrahmen Ganztag, Kompetenzprofil für Schulleitungen, spezifische wissenschaftliche Erkenntnisse). Insbesondere gilt dies für die Unterrichtsqualität, zu der Sie im Befragungsportal Feedback Befragungsbausteine finden, mit denen Sie (auch fachbezogen) in die Tiefe gehen können.  

Kann ich mit dem Befragungsportal auch ganz eigene Befragungen anlegen?

Nein. Um eine Befragung anzulegen, müssen Sie aktuell mindestens einen der angebotenen Befragungsbausteine auswählen. Sobald Sie einen Befragungsbaustein ausgewählt haben, können Sie eigene Fragen hinzufügen.

Kann ich einzelne Fragen aus den Befragungsbausteinen entfernen?

Durch Anwahl eines Befragungsbausteins sind alle Items des Bausteins ausgewählt. Das Löschen einzelner Fragen ist nicht möglich. Sie können Ihre Teilnehmenden jedoch darauf aufmerksam machen, dass es bei jeder Frage die Möglichkeit gibt, die Option „kann ich nicht beurteilen“ anzukreuzen.

Kann ich meine zusammengestellten Fragebögen kopieren, speichern und mehrfach nutzen?

Ja. In Ihrem geschützten Bereich können Sie einen einmal zusammengestellten Fragebogen duplizieren und diesen erneut einsetzen. Alle ausgewählten Befragungsbausteine und selbst formulierte Fragen bleiben erhalten – Sie müssen lediglich die Rahmendaten Ihrer (neuen) Befragung aktualisieren.

Zudem ist es möglich einen von Ihnen zusammengestellten Fragebogen mit einer Kollegin / einem Kollegen zu teilen. Durch die Aktion „Fragebogen teilen“ in Ihrem persönlichen Bereich können Sie den Fragebogen per Link weiterleiten. Die Empfängerin / der Empfänger kann den Fragebogen in ihrem eigenen persönlichen Bereich des Befragungsportals öffnen, Rahmendaten aktualisieren und verwenden.

Gibt es irgendwelche technischen Begrenzungen (z.B. Anzahl der Fragen, der Befragungen)?

Technisch sind Ihnen bei der Nutzung des Befragungssystems nur sehr wenige Grenzen gesetzt – wichtig ist daher, dass Sie selbst den Umfang Ihrer Befragungen im Blick behalten – Bei der Zusammenstellung Ihrer Befragung wird Ihnen angezeigt, wie viele Fragen Sie ausgewählt haben und wie lang die durchschnittliche Bearbeitungszeit für die Befragten sein wird:

  • Sie können beliebig viele Befragungen anlegen und durchführen.
  • Die Länge der Befragungen ist technisch nicht begrenzt.
  • Die von Ihnen ergänzten Fragen dürfen eine Länge von 200 Zeichen pro Frage nicht überschreiten.

Kann ich den Fragebogen, den ich erstellt habe, jederzeit überarbeiten?

Nein. Sobald Sie beim Anlegen eines Fragebogens den Button „Befragung veröffentlichen“ gewählt haben, können Sie Ihren Fragebogen nicht mehr verändern. Wollen Sie doch andere Befragungsbausteine verwenden, so müssen Sie eine ganz neue Befragung anlegen. Sie können auch eine veränderte Kopie Ihrer Befragung erstellen, wenn Sie nur wenige Änderungen vornehmen möchten.

Wie kann ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Befragung einladen?

Zur Teilnahme an Ihrer Befragung brauchen die Teilnehmenden von Ihnen einen Zugang, eine sogenannte TAN. Sie können zwischen 3 Varianten wählen, wie Sie Ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Zugang übermitteln: 

1. Verteilung der Zugangsdaten (TAN) über Ausdrucke

Bei dieser Variante erhalten Sie eine PDF-Datei zum Ausdrucken. Sie teilen dann an jeden Teilnehmenden eine TAN aus der Liste für den persönlichen Zugang zur Onlinebefragung aus.

2. Automatische Versendung der Zugangsdaten (TAN) via E-Mail

Bei dieser Variante werden die Zugangsdaten (TAN) automatisch vom System an von Ihnen angegebene E-Mail-Adressen verschickt. Die Teilnehmenden können die Befragung dann in einer selbst gewählten Umgebung beantworten. Sie haben die Möglichkeit, über das System Erinnerungen an Befragungsteilnehmer/-innen zu verschicken. Die hier eingetragenen E-Mail-Adressen werden im Sinne der Nutzungsbedingungen ausschließlich für die Dauer der Befragung im System gespeichert. Nach Abschluss der Befragung werden alle E-Mail-Adressen aus dem System gelöscht. Wenn Sie diese Befragung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen möchten, speichern Sie die E-Mail-Adressen bitte separat auf Ihrem Computer.

3. Verteilung der Zugangsdaten über Gruppen-TAN

Bei dieser Variante nutzen alle Teilnehmenden denselben Zugang, daher ist die Verteilung besonders einfach. Sie erhalten eine PDF-Datei zum Ausdrucken. Der Ausdruck enthält einen QR-Code (zum Abscannen für mobile Geräte mit dem Link zur Teilnahme). Sie erhalten zudem einen direkten Link zur Teilnahme an der Befragung, den Sie in eine (selbst erstellte) E-Mail an alle Teilnehmenden einfügen können. Sie haben auch die Möglichkeit den Link z.B. in Videokonferenzen im öffentlichen Chat einzustellen.

Es ist nicht möglich, 2 oder alle 3 Varianten der Zugangsübermittlung zu kombinieren.

Können Befragte auch eigene Smartphones oder Tablets zur Teilnahme an der Befragung nutzen?

Ja, die Befragten können auch eigene Smartphones oder Tablets zur Teilnahme an der Befragung verwenden. Die Darstellung passt sich automatisch an das verwendete Endgerät an.

Kann ich nachträglich Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Befragung einladen, nachdem die Befragung bereits begonnen hat?

Das kommt darauf an, ob die Befragung noch läuft oder ob Sie die Befragung bereits beendet haben.

Solange die Befragung noch läuft, ist dies bei Verwendung der Gruppen-TAN und bei Nutzung des Einladungsversands per  E-Mail möglich. Bei der TAN-Liste können Sie nachträglich keine weiteren TAN-Zugänge erstellen.

Sobald Sie die Befragung beendet haben, ist eine Teilnahme nicht mehr möglich und Sie können auch keine weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Befragung einladen.

 

Eine Teilnehmerin / ein Teilnehmer hat die TAN verloren oder die Einladungsmail gelöscht. Was kann ich tun?

Das hängt davon ab, für welche Version der Verteilung der Zugänge Sie sich entschieden haben:

  1. TAN-Liste: Es ist nicht möglich, nachträglich weitere TAN-Zugänge zu einer laufenden Befragung zu erstellen. 
  2. Automatischer Mail-Versand: Hier haben Sie die Möglichkeit, nachträglich weitere E-Mail-Adressen einzutragen: Gehen Sie im geschützten Bereich unter „laufende Befragungen“ bei der betreffenden Befragung auf „Details und TAN-Versand“. Dann können Sie in der Eingabemaske weitere Teilnehmende hinzufügen. Es ist aber nicht möglich, eine E-Mail-Adresse zu ergänzen, die bereits angeschrieben wurde (die Person benötigt also eine zweite E-Mail-Adresse).
  3. Gruppen-TAN: Die Gruppen-TAN können Sie ohne Probleme erneut zur Verfügung stellen.

Wieso hat eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer keine E-Mail mit dem Zugang zur Befragung erhalten?

Bitten Sie die Teilnehmerin oder den Teilnehmer, im Spam-Ordner nachzusehen. Hat eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer keine E-Mail mit dem Zugang zur Befragung erhalten, dann wurde die E-Mail-Adresse möglicherweise falsch in das System eingegeben (Tippfehler). Das System meldet Ihnen nicht zurück, falls die verwendete E-Mail-Adresse nicht existiert. Sie können alle E-Mail-Adressen, an die eine TAN versendet wurde, unter „Laufende Befragung“ durch Klicken auf das Briefsymbol der zugehörigen Befragung einsehen und so fehlerhafte E-Mail-Adressen identifizieren.

Was passiert nachdem Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Button „an einer Befragung teilnehmen“ klicken?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann aufgefordert, die TAN einzugeben und gelangen danach zur Startseite Ihrer Befragung und werden durch die Befragung geführt. Beim Beantworten der Fragen ist ein Zurückgehen zu einem vorherigen Baustein nicht möglich.

Sobald die befragte Person alle Fragen des Fragebogens beantwortet hat, wird die Befragung automatisch beendet.

Was passiert, wenn Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige der Fragen nicht beantworten können?

Für diesen Fall gibt es bei jeder Frage die zusätzliche Antwortoption „Kann ich nicht beurteilen“. Es können keine Fragen ausgelassen bzw. übersprungen werden.

Wie kann ich die Beteiligung an der Befragung im Blick behalten?

Sie können sich im geschützten Bereich unter „laufende Befragungen“ jederzeit über die Beteiligung an Ihrer Befragung informieren. Dort wird Ihnen angezeigt, wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich schon an Ihren Befragungen beteiligt haben (T = Teilnehmende) und ob Sie selbst (E = Erstellende Person) schon den Selbsteinschätzungsfragebogen ausgefüllt haben, sofern Sie einen Fragebogen mit Selbsteinschätzung ausgewählt haben.

Die Angabe „T 5/19“ gibt z.B. an, dass 5 von 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Befragung bereits abgeschlossen haben. (Es kann passieren, dass sich mehr Personen an der Befragung beteiligen als vorgesehen, wenn sich z.B. bei der Gruppen-TAN-Variante doch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden, an der Befragung mitzumachen.)

Kann ich meine eigenen (geschlossenen oder offenen) Fragen mit Kolleginnen und Kollegen teilen, z.B. wenn wir alle im Jahrgang die gleichen Zusatzfragen stellen möchten?

Sie haben die Möglichkeit, einen von Ihnen zusammengestellten Fragebogen mit ausgewählten Befragungsbausteinen und selbst formulierten Fragen mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Wählen Sie dazu in Ihrem geschützten Bereich die Option „Fragebogen teilen“ und senden Sie den Link an Ihre Kolleginnen und Kollegen. Die Empfängerin / der Empfänger öffnet den Link im eigenen geschützten Bereich des Befragungsportals und muss lediglich die Rahmenangaben zur Befragung aktualisieren.

Wie kann ich eine Befragung löschen?

Um eine laufende Befragung zu löschen, müssen Sie in Ihrem geschützten Bereich unter „laufende Befragung“ bei der entsprechenden Befragung auf das „Löschen“-Symbol klicken. Eine bereits abgeschlossene Befragung können Sie unter „Ergebnisse einsehen“ mit dem „Löschen“-Symbol löschen. Die Daten dieser Befragungen und alle dazugehörenden Informationen werden dann komplett gelöscht.

Wie kann ich eine Selbsteinschätzung zu meiner Befragung beim Schülerfeedback abgeben?

Für die Bausteine des Schülerfeedbacks stehen Fragen zur Selbsteinschätzung für Sie als Lehrkraft (parallel zu den Fragen für Schülerinnen und Schüler) bereit. Sie können die Selbsteinschätzung unmittelbar nach Veröffentlichung der Befragung abgeben und werden dazu auch direkt aufgefordert. Falls Sie die Selbsteinschätzung erst später abgeben möchten, so ist dies über den Button „Befragung ausfüllen“ in Ihrem geschützten Bereich jederzeit möglich. Beim Beenden der Befragung werden Sie nochmals daran erinnert Ihre Selbsteinschätzung vorzunehmen, sofern Sie dies noch nicht gemacht haben. Sie können die Befragung aber auch ohne Selbsteinschätzung abschließen.

Ergebnisse

Kann ich mir zwischendurch einen ersten Eindruck von den Ergebnissen verschaffen, bevor die Befragung abgeschlossen ist?

Nein. Aus Datenschutzgründen können Sie die Ergebnisse erst sehen, nachdem Sie die Befragung beendet haben und mindestens fünf Personen an der Befragung teilgenommen haben. Sie haben aber jederzeit die Möglichkeit, sich über die aktuelle Beteiligungsquote zu informieren, die Ihnen im geschützten Bereich unter „laufende Befragungen“ angezeigt wird.

Ich kann die Befragung nicht beenden und nicht auswerten lassen.

Damit Sie die Befragung beenden können, müssen sich mindestens fünf Personen an der Befragung beteiligt haben. Klicken Sie, nachdem diese Bedingungen erfüllt sind, unter „Laufende Befragungen“ auf „Beenden und Auswerten“.

Beim Beenden der Befragung werden Sie daran erinnert, auch eine Selbsteinschätzung vorzunehmen, sofern für diese für die von Ihnen ausgewählten Bausteine (beim Schülerfeedback) vorhanden ist. Wenn Sie dies möchten, klicken Sie auf den entsprechenden Button.

Ansonsten beenden Sie die Befragung ohne Selbsteinschätzung. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert haben. Sollten Sie den Ergebnisbericht dennoch nicht herunterladen können, wenden Sie sich bitte per E-Mail unter Befragungsportal.la@kultus.hessen.de an uns.

Wie kann ich die Ergebnisse für mich aufbewahren? Kann ich sie ohne Internetzugang ansehen und zeigen?

Ihre Ergebnisse können Sie unter „Ergebnisse einsehen“ als PDF-Datei herunterladen und somit auch offline aufbewahren, ausdrucken und nutzen. Die zusätzlichen Excel-Daten und Grafiken können Sie ebenfalls herunterladen und lokal speichern. Dann stehen diese Ihnen zur Präsentation und Besprechung zur Verfügung. Auch bei der interaktiven Ergebnisdarstellung haben Sie die Möglichkeit, individuell angepasste Ergebniszusammenstellungen lokal zu speichern.

Die Daten aus der Excel-Datei lassen sich nicht bearbeiten. Wie kann ich trotzdem Diagramme mit den Daten erstellen?

Wenn Sie die Excel-Datei öffnen, kann es sein, dass sich diese in einer geschützten Ansicht öffnet. Klicken Sie dann auf „Bearbeitung aktivieren“, dann sollten Sie aus den Daten Grafiken erstellen können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Daten in eine andere Excel-Tabelle zu kopieren und dort zu bearbeiten.

Gibt es auch eine vollständige Excel-Datei mit allen Antworten?

Nein. Sie erhalten in der Excel-Datei lediglich die Verteilungswerte, die auch in den Ergebnisberichten zur Verfügung stehen. Aus Gründen des Datenschutzes werden keine „vollständigen Datensätze“ mit den Einzelangaben einzelner Befragten zur Verfügung gestellt.

Wie bediene ich die interaktive Ergebnisdarstellung? Welche Optionen habe ich?

Für alle durchgeführten Befragungen (auch bereits länger abgeschlossene Befragungen) steht eine interaktive Datenvisualisierung in Ihrem geschützten Bereich zur Verfügung. Damit haben Sie eine graphisch ansprechende Möglichkeit, Ergebnisse auf verschiedenen Auswertungsebenen anzusehen bzw. direkt online zu präsentieren.

Sie können die Ergebnisse Ihrer Befragung ganz individuell zusammenstellen (Auswahl einzelner Ergebnisse, Ein- und Ausblenden Ihrer Selbsteinschätzung...). Die Präsentation mit ausgewählten Details ermöglicht Ihnen eine zielgerichtete Kommunikation mit den Befragten mit Fokus auf die wichtigen Ergebnisse des Feedbacks. Zudem haben Sie durch die eigene Auswahl und Zusammenstellung der Ergebnisse die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Ergebnisse Sie gerne mit anderen teilen oder besprechen möchten.

 

Datenschutz und Sicherheit

Kann ich sicher sein, dass die Ergebnisse der Befragung ausschließlich mir zugänglich sind?

Ja. Das Konzept des Befragungsportals basiert darauf, dass jede Nutzerin / jeder Nutzer durch die Registrierung einen eigenen, passwortgeschützten Bereich erhält, in dem die Ergebnisse der Befragungen hinterlegt werden. Auf diesen Bereich hat nur die jeweilige Nutzerin / der jeweilige Nutzer selbst Zugriff.

Auf den Seiten des Portals finden Sie unter "Nutzungsbedingungen" entsprechende rechtliche Hinweise.

Wofür werden meine anonymisierten Daten gegebenenfalls verwendet?

Die zusammengeführten, anonymisierten Daten können verwendet werden, um landesweite Analysen und wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. Die Hessische Lehrkräfteakademie nutzt anonymisierte Daten außerdem für wissenschaftliche Analysen zur Weiterentwicklung der Fragebögen.

Weitere FAQ zum Fortbildungsfeedback

Ich möchte das Befragungsportal als Fortbildnerin bzw. Fortbildner nutzen. Was ist zu tun?

Um das Befragungsportal nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig und mit wenigen Angaben registrieren (E-Mail-Adresse, selbstgewähltes Passwort und Schulform) und in der Mail, die Sie daraufhin erhalten, die Registrierung bestätigen.

In Ihrem geschützten Bereich des Befragungsportals werden Sie gefragt, ob Sie eine Fortbildnerin bzw. ein Fortbildner sind. Um den Zugang zum Fortbildungsfeedback zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie diese Freischaltung (einmalig) aktivieren.

Ich biete keine landesweite, regionale oder externe akkreditierte Fortbildung an. Kann ich das Befragungsportal trotzdem nutzen?

Wir ermöglichen allen Interessierten die Nutzung des Befragungsportals. Nutzen Sie dazu im Rahmen des Registrierungsprozesses die Option „als Gast registrieren“. Beim Anlegen einer Befragung zum Fortbildungsfeedback, geben Sie als Veranstaltungsnummer zehnmal die 0 ein.

Welche Fragebögen und Befragungsbausteine kann ich als Fortbildner/-in nutzen?

Das Angebot für Fortbildnerinnen und Fortbildner ist modular aufgebaut. Für einzelne Veranstaltungen und mehrteilige Fortbildungsreihen sind Basisbausteine vorgegeben, die Sie auswählen.

Diese kombinieren Sie mit dem entsprechenden Baustein zum Format der Veranstaltung (Online-, Blended Learning- oder Präsenzveranstaltung mit Selbstlernphasen). Zusätzlich zu einem "festen Kern" an Fragen, können optional Wahlitems durch die Fortbildenden hinzugefügt werden und selbst formulierte Fragen ergänzt werden. Alle Befragungsbausteine wurden zentral, gemeinsam mit Fortbildenden und Fortbildungsverantwortlichen entwickelt.

Was geschieht mit den abgefragten soziodemographischen Angaben beim Fortbildungsfeedback?

Jeder Befragung zum Fortbildungsfeedback wird automatisch ein Absatz zur Erfassung von allgemeinen soziodemographischen Angaben der Teilnehmenden vorangestellt: Geschlecht, Schulform, Dauer der Beschäftigung im Schul-/Landesdienst, Rolle, in der an der Fortbildung teilgenommen wird (Schulleitung, Lehrkraft...).

Die Angaben sind für die Befragten freiwillig und werden den Fortbildenden nicht rückgemeldet. Die zusammengeführten, anonymisierten Daten können verwendet werden, um landesweite Analysen und wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen.

Kann ich die Basisbausteine zum Veranstaltungsfeedback und zur mehrteiligen Fortbildungsreihe miteinander kombinieren?

Es ist möglich die Basisbausteine zum Veranstaltungsfeedback nach jeder Sitzung einzusetzen und die Basisbausteine zu einer mehrteiligen Fortbildungsveranstaltung zum Abschluss der Reihe. Entscheiden Sie, auf welche Weise und wie oft Sie die Teilnehmenden befragen möchten. Grundsätzlich beinhalten die beiden Varianten von Basisbausteinen identische Fragen. Für die Abschlussbefragung ist lediglich ein zusätzlicher Baustein „Gesamtkonzeption der Reihe“ enthalten.

Kann ich meine eigenen (geschlossenen oder offenen) Fragen mit anderen Fortbildnerinnen und Fortbildnern teilen, z. B. wenn wir alle die gleichen Zusatzfragen stellen möchten?

Sie haben die Möglichkeit, einen von Ihnen zusammengestellten Fragebogen mit etwaigen selbst formulierten Fragen mit anderen Fortbildnerinnen und Fortbildnern zu teilen. Wählen Sie dazu in Ihrem geschützten Bereich die Option „Fragebogen teilen“ und senden Sie den Link an Ihre Kolleginnen und Kollegen. Die Empfängerin / der Empfänger öffnet den Link im eigenen geschützten Bereich des Befragungsportals und muss lediglich die Rahmenangaben zur Befragung aktualisieren.

Hinweis: Die Fragebögen für Präsenz- und Online-/Blended-Learning-Veranstaltungen wurden durch ein modulares Angebot ersetzt. Die Verwendung, das Duplizieren und Teilen dieser Fragebögen ist nicht mehr möglich.

Kann ich meine angelegte Befragung kopieren und bei einer anderen Veranstaltung wiederverwenden?

Ja. In Ihrem geschützten Bereich können Sie einen einmal zusammengestellte Fragebogen duplizieren und diese erneut bei einer anderen Veranstaltung verwenden. Alle ausgewählten Befragungsbausteine und selbst formulierten Fragen bleiben erhalten – Sie müssen lediglich die Rahmendaten Ihrer (neuen) Befragung aktualisieren.

Zudem ist es möglich einen von Ihnen zusammengestellten Fragebogen mit einer Kollegin / einem Kollegen zu teilen. Durch die Aktion „Befragung teilen“ in Ihrem persönlichen Bereich können Sie die Befragung per Link weiterleiten. Die Empfängerin / der Empfänger kann den Fragebogen in ihrem/seinen persönlichen Bereich des Befragungsportals öffnen, Rahmendaten aktualisieren und verwenden.

Hinweis: Die Fragebögen für Präsenz- und Online-/Blended-Learning-Veranstaltungen wurden durch ein modulares Angebot ersetzt. Die Verwendung, das Duplizieren und Teilen dieser Fragebögen ist nicht mehr möglich.