Ab sofort steht allen Schulleiterinnen und Schulleitern, Schulleitungsteams und Schulleitungsmitgliedern der mittleren Führungsebene mit entsprechender Funktionsstelle ein neuer Feedbackbereich zur Verfügung. Im Bereich Schulleitungsfeedback können individuelle Befragungen zusammengestellt werden, mit denen schnell und einfach ein Leitungsfeedback von Kolleginnen und Kollegen eingeholt werden kann.
Wir bieten kurze Live-Demonstrationen zum Umgang mit dem Befragungsportal, bei denen wir Ihnen den Umgang mit dem Befragungsportal für Lehrkräfte zeigen und für Rückfragen zur Verfügung stehen. Informationen zu den Inhalten und die aktuellen Termine finden Sie im Bereich "Weitere Angebote".
Fortbildenden, die kurzformatige Fortbildungsveranstaltungen mit einer Dauer von 30 - 180 Minuten anbieten, stellen wir ab sofort einen Feedbackbogen zur Verfügung, der mit nur drei Basisitems und einer offenen Rückmeldemöglichkeit ein schnelles Feedback der Teilnehmenden ermöglicht.
Neben diesen Basisitems steht es den Fortbildenden frei, zusätzlich formatspezifische Ergänzungsbausteine, Wahlitems und selbst formulierte Fragen zu ergänzen.
Die bisherigen Fragebögen zum Fortbildungsfeedback wurden durch ein neues, modulares Angebot ersetzt. Die Überarbeitung basiert auf den Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Pilotierungsphase und hat zu grundlegenden Neuerungen geführt. Sie haben nun die Möglichkeit, sich Ihre Feedbackbefragung aus Basisbausteinen und Bausteinen, die für das entsprechende Format der Veranstaltung geeignet sind (Präsenzveranstaltung, Onlineveranstaltung, Blended Learning-Veranstaltung und Veranstultung mit Selbstlernphasen) zusammenzustellen. Die Verwendung der "alten Fragebögen" ist ab sofort nicht mehr möglich. Auch ein Kopieren und Teilen von "alten Befragungen" ist nicht mehr möglich.
Für alle durchgeführten Befragungen (auch bereits länger abgeschlossene Befragungen) steht nun eine interaktive Datenvisualisierung zur Verfügung. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse Ihrer Befragung individuell zuzuschneiden (Auswahl einzelner Ergebnisse, Ein- und Ausblenden Ihrer Selbsteinschätzung...) und somit optimal für die Präsentation und Besprechung mit den Befragten aufzubereiten.
Einmal angelegte Fragebögen mit einer individuellen Zusammenstellung an Befragungsbausteinen und selbst formulierten Fragen können nun dupliziert und geteilt werden. So können Sie Ihre individuellen Fragebögen mehrfach verwenden und an Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Befragung an Kolleginnen und Kollegen erfolgt unkompliziert per Link.
Befragungen zum Schülerfeedback können nun noch einfacher flexibel zusammengestellt werden. Insbesondere die Befragungsbausteine zur allgemeinen Unterrichtsqualität können nun individuell ausgewählt und zu einer fokussierten Befragung kombiniert werden. Alle Befragungsbausteine zusammen bilden den allgemeinen Unterrichtsqualitätsfragebogen (Teil A und Teil B), den wir Ihnen vormals angeboten haben.
Beginnend im September bietet die Hessische Lehrkräfteakademie in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Hardy von der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt eine Fortbildung zum Thema „Feedback von Schülerinnen und Schülern nutzen“ – Fortbildungsangebot für Lehrkräfte der Sekundarstufen 1 und 2 an. Wir informieren Sie darüber im Bereich "Weitere Angebote".